Weihnachten in england urlaub

weihnachten in england urlaub

Weihnachten in England Urlaub: Eine Brücke zwischen Traditionen

Weihnachten – für viele Deutsche ist es die Zeit des Jahres, die untrennbar mit festen Ritualen und der vertrauten Gemütlichkeit des eigenen Zuhauses verbunden ist. Der Duft von Tannenbaum und Plätzchen, das Glockengeläut am Heiligabend, die Bescherung unter dem Christbaum – all das sind tief verwurzelte Traditionen, die nur wenige für eine Reise aufgeben würden. Doch was wäre, wenn man die Magie der Weihnachtszeit mit dem Reiz einer neuen Kultur verbindet? Ein Weihnachten in England Urlaub bietet genau das: eine faszinierende Mischung aus bekannten festlichen Elementen und einzigartigen britischen Bräuchen, die eine unvergessliche und bereichernde Erfahrung versprechen.

England, nur einen Katzensprung entfernt, teilt zwar viele christliche Wurzeln mit Deutschland, hat aber über Jahrhunderte hinweg seine ganz eigenen, charmanten Weihnachtstraditionen entwickelt. Für den deutschen Reisenden ist es eine Entdeckungsreise, die nicht nur die Sinne betört, sondern auch ein tieferes Verständnis für die britische Lebensart ermöglicht. Von den funkelnden Lichtern Londons bis zu den beschaulichen Pubs auf dem Land – die Weihnachtszeit verwandelt England in ein Märchenland, das darauf wartet, erkundet zu werden.

Der englische Weihnachtskalender: Ein anderer Rhythmus der Festtage

Der vielleicht größte Unterschied, der einem deutschen Besucher sofort auffällt, ist die Verschiebung des Hauptfesttages. Während in Deutschland der Heiligabend (24. Dezember) der Höhepunkt der Feierlichkeiten ist, mit Bescherung und festlichem Essen, ist in England der Christmas Day (25. Dezember) der unangefochtene Star.

Christmas Eve (Heiligabend) ist in England eher ein Tag der Vorbereitung und der Vorfreude. Familien versammeln sich oft für ein letztes Abendessen vor dem großen Festmahl, Kinder hängen ihre Strümpfe (Christmas Stockings) am Kamin auf oder stellen sie ans Bett, in der Hoffnung, dass Father Christmas (der britische Weihnachtsmann) sie über Nacht mit kleinen Geschenken füllt. Viele besuchen einen Mitternachtsgottesdienst (Midnight Mass), und es ist üblich, noch einmal die letzten Weihnachtseinkäufe zu erledigen oder Freunde in einem festlich geschmückten Pub zu treffen. Eine besonders schöne Tradition ist das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern (Carols) vor Kirchen oder in der Nachbarschaft, oft begleitet von Blaskapellen. Für deutsche Reisende kann dieser ruhigere Heiligabend eine willkommene Abwechslung sein, die Gelegenheit bietet, die Atmosphäre aufzusaugen und sich auf den eigentlichen Festtag einzustimmen.

Christmas Day (Erster Weihnachtsfeiertag) ist dann der absolute Höhepunkt. Am Morgen stürmen die Kinder zu ihren Strümpfen, um die kleinen Geschenke zu entdecken, die Father Christmas über Nacht gebracht hat. Danach folgt die große Bescherung unter dem festlich geschmückten Weihnachtsbaum. Das Herzstück des Tages ist jedoch das opulente Christmas Dinner, das oft mittags oder am frühen Nachmittag serviert wird. Die ganze Familie kommt zusammen, um dieses traditionelle Festmahl zu genießen. Ein fester Bestandteil des Christmas Day ist auch die jährliche Queen’s Christmas Message, eine Fernsehansprache der Monarchin, die von Millionen Briten verfolgt wird und eine Tradition der Einheit und Besinnlichkeit darstellt. Der Rest des Tages ist der Familie, Spielen, Spaziergängen und dem Genuss der festlichen Atmosphäre gewidmet.

Der Boxing Day (26. Dezember), der in Deutschland dem Zweiten Weihnachtsfeiertag entspricht, hat in England eine ganz eigene Bedeutung. Ursprünglich war es der Tag, an dem Bedienstete und Lieferanten Geschenke ("Christmas Boxes") von ihren Arbeitgebern erhielten. Heute ist er vor allem bekannt für große Sportereignisse (insbesondere Pferderennen und Fußballspiele) und den Beginn des Winterschlussverkaufs. Viele Geschäfte öffnen ihre Türen mit attraktiven Rabatten, was zu einem wahren Ansturm von Schnäppchenjägern führt. Für Touristen ist der Boxing Day eine gute Gelegenheit, die britische Einkaufskultur zu erleben oder sportliche Events zu besuchen.

Kulinarische Genüsse: Ein Fest für den Gaumen

Das englische Weihnachtsessen ist eine Institution für sich und unterscheidet sich deutlich von der deutschen Weihnachtsgans oder dem Karpfen. Der unangefochtene Star des Christmas Dinner ist der gebratene Truthahn (Roast Turkey), oft gefüllt mit einer herzhaften Füllung (Stuffing) aus Brot, Kräutern und Zwiebeln. Begleitet wird er von einer Fülle an Beilagen: knusprigen Bratkartoffeln (Roast Potatoes), Rosenkohl (Brussels Sprouts), oft mit Speck, Karotten, Pastinaken und den beliebten Pigs in Blankets (Würstchen, umwickelt mit Speck). Eine reichhaltige Bratensauce (Gravy) und Cranberry-Sauce dürfen natürlich nicht fehlen.

Nach dem herzhaften Hauptgang folgen die traditionellen Desserts. Der Christmas Pudding ist ein dunkler, schwerer Fruchtpudding, der oft schon Wochen im Voraus zubereitet wird, um seinen Geschmack zu entfalten. Er wird traditionell flambiert (mit Brandy oder Rum übergossen und angezündet) und mit Brandy Butter, Custard oder Sahne serviert. Eine weitere unverzichtbare Leckerei sind die Mince Pies, kleine Törtchen gefüllt mit einer süßen, würzigen Mischung aus Trockenfrüchten, Nüssen und Gewürzen (Mincemeat). Auch der Trifle, ein Schichtdessert aus Biskuit, Früchten, Pudding und Sahne, findet sich oft auf dem Weihnachtstisch.

Zum Trinken gibt es neben Wein und Bier auch den Mulled Wine (vergleichbar mit Glühwein, aber oft weniger süß und mit mehr Zitrusnoten), Eggnog (Eierpunsch) und festliche Ales. Für Naschkatzen gibt es eine Fülle von Weihnachtsschokolade, Nüssen und natürlich die berühmten Christmas Crackers. Diese kleinen Papprollen, die mit einem Knall auseinandergezogen werden, enthalten kleine Geschenke, Witze und eine Papierkrone, die man während des Essens trägt – ein fester Bestandteil der festlichen Tafel.

Traditionen und Festlichkeiten: Mehr als nur Essen

Neben dem Essen gibt es eine Vielzahl von Traditionen, die die englische Weihnachtszeit prägen:

  • Weihnachtsdekorationen: Ab Ende November erstrahlen englische Städte und Häuser in einem Meer von Lichtern. Weihnachtsbäume, Girlanden, Kränze und festliche Figuren schmücken öffentliche Plätze und private Wohnzimmer. Besonders beeindruckend sind die Lichtinstallationen in den großen Einkaufsstraßen wie der Oxford Street oder Regent Street in London.
  • Christmas Carols: Das Singen von Weihnachtsliedern ist tief in der britischen Kultur verwurzelt. Ob in Kirchen, auf Weihnachtsmärkten oder vor Haustüren – die Melodien von "Silent Night" (Stille Nacht), "Deck the Halls" oder "Jingle Bells" erfüllen die Luft und verbreiten eine besinnliche Stimmung.
  • Pantomime: Eine einzigartige und urkomische britische Weihnachtstradition ist die Pantomime. Diese Theaterstücke sind eine Mischung aus Märchen, Comedy, Musik und viel Publikumsbeteiligung. Sie sind oft schrill, übertrieben und voller Wortspiele, Cross-Dressing und Slapstick. Eine Pantomime zu besuchen, ist ein absolutes Muss für Familien und bietet einen authentischen Einblick in den britischen Humor.
  • Weihnachtskarten: Das Versenden von Weihnachtskarten ist in England eine riesige Tradition. Viele Familien verschicken Hunderte von Karten an Freunde, Verwandte und Bekannte, und die Karten werden stolz in den Wohnzimmern ausgestellt.
  • Father Christmas und Strümpfe: Anders als das Christkind bringt in England Father Christmas (oder Santa Claus) die Geschenke. Kinder hängen am Abend des 24. Dezember ihre Strümpfe auf, die Father Christmas über Nacht füllt. Oft wird auch ein Teller mit Keksen und ein Glas Milch für ihn sowie eine Karotte für seine Rentiere bereitgestellt.

Wo man Weihnachten in England verbringen kann: Reiseziele für jeden Geschmack

Ein Weihnachten in England Urlaub kann je nach Vorliebe ganz unterschiedlich aussehen:

  • London: Die Hauptstadt ist zur Weihnachtszeit ein absolutes Spektakel. Die prächtigen Weihnachtsbeleuchtungen auf der Oxford Street, Regent Street und Carnaby Street sind weltberühmt. Eislaufbahnen vor historischen Kulissen wie Somerset House oder dem Natural History Museum laden zum Schlittschuhlaufen ein. Hyde Park Winter Wonderland bietet einen riesigen Weihnachtsmarkt, Fahrgeschäfte und Shows. Die Schaufenster der großen Kaufhäuser wie Harrods oder Selfridges sind kunstvoll dekoriert und ziehen Tausende an. Zahlreiche Theater bieten festliche Aufführungen und natürlich die obligatorische Pantomime. Für Shopping-Begeisterte ist London ein Paradies, besonders während des Boxing Day Sales.
  • Historische Städte: Städte wie Bath, York, Edinburgh (obwohl in Schottland, oft in Reiseprogrammen enthalten) oder Winchester verwandeln sich zur Weihnachtszeit in malerische Kulissen. Ihre historischen Gassen und Gebäude sind festlich geschmückt, und oft finden sich charmante Weihnachtsmärkte, die eine gemütlichere Atmosphäre als die großen Märkte in London bieten. Hier kann man die britische Weihnachtstradition in einem intimeren Rahmen erleben.
  • Das ländliche England: Wer dem Trubel der Stadt entfliehen möchte, findet in den malerischen Dörfern und Landschaften Englands eine idyllische Weihnachtsidylle. Regionen wie die Cotswolds, Yorkshire Dales oder Cornwall bieten gemütliche Pubs mit knisterndem Kaminfeuer, verschneite Landschaften für Spaziergänge und die Möglichkeit, die Ruhe und Besinnlichkeit der Weihnachtszeit fernab vom Konsumrausch zu genießen. Viele Landhotels und B&Bs bieten spezielle Weihnachtspakete an, die oft ein traditionelles Christmas Dinner und festliche Aktivitäten beinhalten.
  • Küstenorte: Auch einige Küstenorte wie Brighton oder Whitby bieten zur Weihnachtszeit eine besondere Atmosphäre, oft mit speziellen Lichtinstallationen und Veranstaltungen, die den Charme des Meeres mit der festlichen Stimmung verbinden.

Praktische Tipps für den deutschen Reisenden

  • Frühzeitig buchen: Weihnachten ist in England eine sehr beliebte Reisezeit. Flüge, Züge und Unterkünfte sind schnell ausgebucht und werden teurer, je näher die Feiertage rücken.
  • Verkehrsmittel: Beachten Sie, dass der öffentliche Nahverkehr am Christmas Day und oft auch am Boxing Day stark eingeschränkt ist oder ganz eingestellt wird. Planen Sie Ihre Fahrten entsprechend oder erwägen Sie ein Taxi/Mietwagen.
  • Wetter: Das englische Weihnachtswetter ist oft kühl und feucht, mit einer Chance auf Regen oder Schnee. Packen Sie warme, wasserdichte Kleidung ein.
  • Öffnungszeiten: Viele Geschäfte und Attraktionen sind am Christmas Day geschlossen. Informieren Sie sich im Voraus über die Öffnungszeiten.
  • Anpassung: Seien Sie offen für die Unterschiede. Erwarten Sie nicht, dass ein englischer Weihnachtsmarkt dem deutschen Christkindlmarkt gleicht, oder dass die Bescherung am Heiligabend stattfindet. Gerade diese Unterschiede machen den Reiz aus.
  • Budget: Weihnachten kann eine teure Zeit sein. Planen Sie Ihr Budget entsprechend für Geschenke, Essen, Unterhaltung und Transport.

Fazit: Eine unvergessliche festliche Reise

Ein Weihnachten in England Urlaub ist weit mehr als nur eine Reise; es ist eine Einladung, die festlichste Zeit des Jahres aus einer neuen Perspektive zu erleben. Es ist die Chance, in eine Kultur einzutauchen, die ihre Traditionen mit Herzlichkeit und Humor pflegt. Für den deutschen Reisenden bietet es die Möglichkeit, bekannte Weihnachtselemente wiederzuentdecken und gleichzeitig neue, charmante Bräuche kennenzulernen. Ob im Trubel der Großstadt, der Ruhe des Landes oder der Gemütlichkeit eines historischen Städtchens – England zur Weihnachtszeit verspricht eine unvergessliche und bereichernde Erfahrung, die die Herzen erwärmt und neue festliche Erinnerungen schafft. Es ist eine Brücke zwischen Traditionen, die zeigt, wie universell die Botschaft von Weihnachten ist, auch wenn sie in unterschiedlichen Gewändern daherkommt. Wer einmal ein englisches Weihnachten erlebt hat, wird die Vielfalt und den Zauber dieser besonderen Zeit noch mehr zu schätzen wissen.

weihnachten in england urlaub weihnachten in england urlaub weihnachten in england urlaub weihnachten in england urlaub weihnachten in england urlaub weihnachten in england urlaub weihnachten in england urlaub

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *