Weihnachten England Grundschule: Ein magisches Fest im Land der Königin

Weihnachten England Grundschule: Ein magisches Fest im Land der Königin

Liebe Kinder, stellt euch vor, die Weihnachtszeit steht vor der Tür! Überall leuchten Lichter, es duftet nach Plätzchen und die Vorfreude auf Geschenke und gemütliche Stunden mit der Familie wächst. In Deutschland feiern wir Weihnachten auf unsere ganz eigene, wunderbare Weise. Aber wusstet ihr schon, dass in anderen Ländern die Weihnachtszeit manchmal ein bisschen anders aussieht? Heute nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise über den Ärmelkanal, direkt nach England, um zu entdecken, wie die Kinder dort Weihnachten feiern. Es gibt viele Ähnlichkeiten, aber auch ein paar lustige und interessante Unterschiede!

Der Zauber beginnt – Die Vorweihnachtszeit in England

Genau wie bei uns beginnt die Weihnachtszeit in England schon lange vor dem 24. Dezember. Sobald der November vorbei ist, verwandeln sich die Städte und Häuser in ein funkelndes Wunderland. Überall hängen bunte Lichterketten, Schaufenster werden festlich geschmückt, und in den Einkaufszentren erklingt Weihnachtsmusik.

Der Adventskalender – Ein gemeinsamer Freund

Eine Sache, die wir mit den englischen Kindern teilen, ist die Freude am Adventskalender! Auch in England gibt es jeden Tag ein kleines Türchen zu öffnen, das die Wartezeit bis zum großen Fest verkürzt. Ob mit Schokolade, kleinen Spielsachen oder schönen Bildern – der Adventskalender ist ein geliebter Begleiter durch den Dezember.

Weihnachtslieder und Krippenspiele in der Schule

In den englischen Schulen ist die Vorweihnachtszeit besonders aufregend. Überall wird fleißig geübt: Für die „Christmas Carols“, das sind Weihnachtslieder, die oft in Chören gesungen werden, und für die „Nativity Plays“. Ein „Nativity Play“ ist unser Krippenspiel, bei dem die Weihnachtsgeschichte nachgespielt wird. Manche Kinder verkleiden sich als Maria, Josef, die Hirten, die Heiligen Drei Könige oder sogar als Schafe und Esel. Es ist eine wunderschöne Tradition, die Geschichte von Jesu Geburt lebendig werden zu lassen. Manchmal gehen die Kinder auch von Haus zu Haus und singen Weihnachtslieder, um Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln – das nennt man „Carol Singing“.

Wann wird gefeiert? Der große Unterschied zum Heiligen Abend

Jetzt kommt ein wichtiger Unterschied zu Deutschland: Bei uns ist der 24. Dezember, der Heilige Abend, der wichtigste Tag, an dem die Geschenke ausgepackt werden. In England ist das anders! Der 24. Dezember heißt dort „Christmas Eve“ und ist eher ein Tag der Vorbereitung und der großen Vorfreude. Die Kinder dürfen oft schon ihre „Christmas Stockings“ aufhängen. Das sind große, festliche Strümpfe, die am Kamin oder am Bett hängen. Bevor sie ins Bett gehen, stellen viele Kinder auch eine Tasse Milch und ein paar Kekse für „Father Christmas“ bereit – und eine Karotte für seine Rentiere!

Der 25. Dezember – „Christmas Day“: Der Höhepunkt des Festes!

Der wichtigste Tag in England ist der 25. Dezember, der „Christmas Day“. Schon ganz früh am Morgen springen die Kinder aufgeregt aus dem Bett, um zu sehen, was „Father Christmas“ ihnen in die „Christmas Stockings“ gesteckt hat. Dort finden sie oft kleine Geschenke, Süßigkeiten und Obst. Später am Morgen oder Vormittag werden dann die größeren Geschenke unter dem Weihnachtsbaum ausgepackt. Stell dir vor, der ganze Tag ist voller Aufregung und Freude!

Wer bringt die Geschenke? – Father Christmas

Anders als bei uns, wo das Christkind oder der Weihnachtsmann die Geschenke bringt, ist es in England „Father Christmas“. Er sieht unserem Weihnachtsmann sehr ähnlich: Er hat einen langen weißen Bart, trägt einen roten Mantel und kommt mit seinem Schlitten und Rentieren durch den Schornstein. Er ist bekannt dafür, besonders fröhlich zu sein und ein lautes „Ho ho ho!“ zu rufen. Die Kinder schreiben ihm Wunschzettel und warten gespannt auf seine Ankunft in der Nacht zum 25. Dezember.

Der 26. Dezember – „Boxing Day“

Und es geht noch weiter! Der 26. Dezember heißt in England „Boxing Day“. Das ist ein Feiertag, an dem viele Familien die Verwandten besuchen, Reste vom Weihnachtsessen essen oder Sportveranstaltungen wie Pferderennen oder Fußballspiele besuchen. Der Name „Boxing Day“ kommt wahrscheinlich daher, dass früher an diesem Tag kleine Geschenke oder „boxes“ an Dienstboten oder Bedürftige verteilt wurden. Heute ist es oft auch ein Tag, an dem die großen Schlussverkäufe in den Geschäften beginnen – ähnlich wie unser „Winterschlussverkauf“.

Der festliche Tisch – Was gibt es zu essen?

Das Weihnachtsessen am „Christmas Day“ ist ein absolutes Highlight und unterscheidet sich stark von unserem deutschen Weihnachtsmenü.

  • Der Hauptgang: Anstatt Gänsebraten oder Würstchen mit Kartoffelsalat gibt es in England traditionell einen großen Truthahn („Turkey“). Dazu werden viele verschiedene Beilagen serviert: „Roast Potatoes“ (knusprige Bratkartoffeln), „Pigs in Blankets“ (kleine Würstchen, die in Speck eingewickelt sind), „Stuffing“ (eine Füllung für den Truthahn aus Brot und Kräutern), „Cranberry Sauce“ (Preiselbeersauce) und natürlich viel „Gravy“ (Bratensauce). Auch „Brussels Sprouts“ (Rosenkohl) sind oft dabei – und nicht jeder mag sie!
  • Der Nachtisch: Der berühmteste englische Weihnachtsnachtisch ist der „Christmas Pudding“. Das ist ein sehr dunkler, schwerer Pudding aus Trockenfrüchten, Nüssen und Gewürzen, der oft schon Wochen oder Monate vor Weihnachten zubereitet wird und lange gekocht werden muss. Manchmal wird er vor dem Servieren mit Brandy (einem Alkohol) übergossen und angezündet – das sieht spektakulär aus! Dazu gibt es „Brandy Butter“ oder „Custard“ (eine Art Vanillesauce).
  • „Mince Pies“: Das sind kleine Törtchen, gefüllt mit einer süßen, fruchtigen Masse aus Trockenfrüchten, Gewürzen und manchmal etwas Alkohol. Sie werden oft schon in der Vorweihnachtszeit gebacken und gegessen.
  • „Christmas Crackers“: Das ist eine super lustige Tradition! „Christmas Crackers“ sind bunte Papprollen, die wie große Bonbons aussehen. Sie liegen neben jedem Teller am Weihnachtstisch. Zwei Personen ziehen gleichzeitig an den Enden, und mit einem kleinen Knall reißen sie auseinander. Im Inneren finden sich ein kleines Spielzeug oder eine Überraschung, ein Papierhütchen (das man dann den Rest des Essens tragen muss!) und ein Witz oder Rätsel. Das sorgt immer für viel Gelächter und gute Stimmung am Tisch!

Dekorationen und Lieder – Das Haus wird festlich

Auch in England werden die Häuser wunderschön geschmückt. Der Weihnachtsbaum („Christmas Tree“) ist natürlich das Herzstück der Dekoration. Er wird mit bunten Kugeln, Lichtern und Lametta geschmückt, und oben auf der Spitze sitzt oft ein Engel oder ein Stern.

Zwei Pflanzen, die in England besonders wichtig für die Weihnachtsdekoration sind, sind Stechpalme („Holly“) und Mistelzweig („Mistletoe“). Die Stechpalme hat glänzende grüne Blätter und rote Beeren und wird oft für Kränze oder Girlanden verwendet. Der Mistelzweig ist eine Pflanze mit weißen Beeren. Es gibt eine lustige Tradition: Wenn man unter einem Mistelzweig steht, darf man geküsst werden! Das sorgt oft für Kichern und Verlegenheit, besonders bei den Erwachsenen.

Besondere Traditionen – Was ist noch anders?

  • Die Weihnachtsansprache der Königin: Eine sehr traditionelle und beliebte Sendung am „Christmas Day“ ist die Weihnachtsansprache der Königin (oder jetzt des Königs). Sie wird im Fernsehen und Radio ausgestrahlt, und viele Familien versammeln sich, um zuzuhören.
  • Pantomime: Das ist eine besondere Art von Theaterstück, die nur zur Weihnachtszeit aufgeführt wird. Es ist eine Mischung aus Märchen, Comedy, Musik und Tanz, bei der das Publikum oft mitmachen und die Schauspieler anfeuern oder ausbuhen darf. Es gibt viele Witze und manchmal sogar einen Mann, der eine Frauenrolle spielt, oder eine Frau, die eine Männerrolle spielt – das ist sehr lustig und ein großer Spaß für die ganze Familie!
  • Weihnachtskarten: In England ist es sehr üblich, Hunderte von Weihnachtskarten an Freunde, Familie und Bekannte zu verschicken. Die Karten werden dann oft im Haus aufgehängt und bilden eine bunte Dekoration.

Weihnachten in der Schule – „Christmas in School“

Die letzten Tage vor den Weihnachtsferien sind in englischen Schulen voller festlicher Aktivitäten. Neben den Krippenspielen und Weihnachtskonzerten gibt es oft „Christmas Parties“ mit Spielen, Musik und natürlich leckerem Essen. Manchmal dürfen die Kinder sogar in ihren „Christmas Jumpers“ zur Schule kommen – das sind lustige Pullover mit Weihnachtsmotiven wie Rentieren, Weihnachtsmännern oder Schneemännern, die oft blinken oder Geräusche machen. Das ist ein großer Spaß und bringt alle in Weihnachtsstimmung!

Gemeinsamkeiten und Unterschiede – Eine Zusammenfassung

Wie ihr seht, gibt es viele spannende Unterschiede, aber auch viele schöne Gemeinsamkeiten zwischen Weihnachten in Deutschland und England.

Was ist ähnlich?

  • Die Vorfreude und der Zauber der Weihnachtszeit.
  • Das Schmücken des Weihnachtsbaums und der Häuser mit Lichtern.
  • Das Singen von Weihnachtsliedern.
  • Das Öffnen der Adventskalender.
  • Die Zeit mit der Familie und Freunden.
  • Das Schenken und die Freude darüber, anderen eine Freude zu machen.
  • Der Wunsch nach Frieden und Gemütlichkeit.

Was ist anders?

  • Der Haupttag der Feier: In Deutschland der 24. Dezember (Heiliger Abend), in England der 25. Dezember (Christmas Day).
  • Der Geschenkebringer: In Deutschland das Christkind oder der Weihnachtsmann, in England „Father Christmas“.
  • Das Essen: In Deutschland oft Gans, Ente oder Würstchen mit Kartoffelsalat; in England Truthahn mit vielen Beilagen, „Christmas Pudding“ und „Mince Pies“.
  • Besondere Traditionen: In England „Christmas Stockings“, „Christmas Crackers“, „Boxing Day“, die Königliche Weihnachtsansprache und Pantomime. In Deutschland Weihnachtsmärkte, der Nikolaustag am 6. Dezember (der in England weniger bekannt ist) und die Bescherung am Heiligen Abend.

Egal, ob man in Deutschland oder in England feiert, Weihnachten ist überall eine besondere Zeit voller Magie, Liebe und Freude. Es ist eine Zeit, in der Familien zusammenkommen, in der wir uns gegenseitig beschenken und in der wir uns an die schönen Dinge im Leben erinnern. Die Art und Weise, wie wir feiern, mag sich unterscheiden, aber das Gefühl der Wärme und des Glücks ist überall dasselbe.

Wir hoffen, diese kleine Reise nach England hat euch gefallen und ihr habt viel Neues über Weihnachten gelernt. Vielleicht habt ihr ja sogar Lust bekommen, einmal einen „Christmas Cracker“ auszuprobieren oder einen „Mince Pie“ zu backen!

Wir wünschen euch allen eine wunderschöne und besinnliche Weihnachtszeit, egal wo und wie ihr feiert! Merry Christmas und Frohe Weihnachten!

Weihnachten England Grundschule: Ein magisches Fest im Land der Königin Weihnachten England Grundschule: Ein magisches Fest im Land der Königin Weihnachten England Grundschule: Ein magisches Fest im Land der Königin Weihnachten England Grundschule: Ein magisches Fest im Land der Königin Weihnachten England Grundschule: Ein magisches Fest im Land der Königin Weihnachten England Grundschule: Ein magisches Fest im Land der Königin Weihnachten England Grundschule: Ein magisches Fest im Land der Königin

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *