Abfall Kalender 2025 Pinneberg

Video über Der Abfallkalender Pinneberg 2025: Ein umfassender Leitfaden für die Abfallentsorgung

Der Abfallkalender Pinneberg 2025: Ein umfassender Leitfaden für die Abfallentsorgung

Der Abfallkalender ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle Einwohner des Kreises Pinneberg, um eine geordnete und umweltgerechte Abfallentsorgung zu gewährleisten. Auch im Jahr 2025 wird der Abfallkalender wieder eine zentrale Rolle spielen, um über die Leerungstermine der verschiedenen Abfallbehälter, Sonderabfallentsorgungen und weitere wichtige Informationen rund um das Thema Abfallwirtschaft zu informieren. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zum Abfallkalender Pinneberg 2025, erklärt seine Inhalte, Nutzungsmöglichkeiten und gibt wertvolle Tipps für eine effektive Abfalltrennung und -entsorgung.

1. Was ist der Abfallkalender Pinneberg?

Der Abfallkalender Pinneberg ist ein jährlich erscheinendes Dokument, das von der Abfallwirtschaft Südholstein (AWSH), dem zuständigen Entsorgungsunternehmen für den Kreis Pinneberg, herausgegeben wird. Er dient als Fahrplan für die Abfallentsorgung und enthält folgende Informationen:

  • Leerungstermine der Abfallbehälter: Die wichtigsten Informationen sind die Termine, an denen die Restmülltonne, die Biotonne, die Papiertonne und die Gelbe Tonne/der Gelbe Sack geleert werden. Diese Termine sind nach Straßen und Ortsteilen gegliedert, um eine präzise Zuordnung zu ermöglichen.
  • Sonderabfallentsorgung: Der Kalender informiert über die Termine und Standorte für die mobile Sonderabfallentsorgung, bei der gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Batterien und Elektroaltgeräte abgegeben werden können.
  • Informationen zur Abfalltrennung: Detaillierte Anleitungen zur korrekten Trennung der verschiedenen Abfallarten helfen den Bürgern, ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und die Qualität der Wertstoffe zu verbessern.
  • Informationen zur Sperrmüllabfuhr: Der Kalender informiert über die Möglichkeiten zur Anmeldung und Abholung von Sperrmüll.
  • Kontaktdaten und Serviceangebote der AWSH: Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen der AWSH sowie Informationen zu Serviceangeboten wie der Abfallberatung sind ebenfalls enthalten.
  • Informationen zu Wertstoffhöfen: Öffnungszeiten und Standorte der Wertstoffhöfe im Kreis Pinneberg werden aufgeführt.
  • Hinweise zu saisonalen Besonderheiten: Informationen zu geänderten Leerungsterminen während der Feiertage oder bei extremen Wetterbedingungen werden bekannt gegeben.

2. Wie erhalte ich den Abfallkalender Pinneberg 2025?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Abfallkalender Pinneberg 2025 zu erhalten:

  • Online-Download: Der Abfallkalender steht in der Regel auf der Website der AWSH (www.awsh.de) als PDF-Datei zum Download bereit. Dies ist die schnellste und umweltfreundlichste Option.
  • AWSH-App: Die AWSH bietet eine kostenlose App für Smartphones und Tablets an. Diese App enthält nicht nur den Abfallkalender, sondern auch eine Erinnerungsfunktion für die Leerungstermine und weitere nützliche Informationen.
  • Verteilung in Papierform: In vielen Kommunen des Kreises Pinneberg wird der Abfallkalender in Papierform an alle Haushalte verteilt. Achten Sie auf die Verteilungszeiträume, die in der Regel im Dezember des Vorjahres liegen.
  • Abholung bei der AWSH und in Rathäusern: Der Abfallkalender kann auch direkt bei der AWSH oder in den Rathäusern der jeweiligen Gemeinden abgeholt werden.

3. Die AWSH-App: Der digitale Abfallkalender für unterwegs

Die AWSH-App ist eine praktische Alternative zum gedruckten Abfallkalender. Sie bietet folgende Vorteile:

  • Individuelle Erinnerungsfunktion: Die App erinnert automatisch an die Leerungstermine der verschiedenen Abfallbehälter, sodass Sie keine Tonne mehr vergessen.
  • Standortbezogene Informationen: Die App zeigt Ihnen die Leerungstermine für Ihren Standort an.
  • Abfall-ABC: Ein umfassendes Abfall-ABC hilft Ihnen bei der korrekten Trennung der verschiedenen Abfallarten.
  • News und Informationen: Die App informiert über aktuelle Meldungen und Änderungen im Bereich der Abfallwirtschaft.
  • Kontakt zur AWSH: Über die App können Sie direkt Kontakt zur AWSH aufnehmen, um Fragen zu stellen oder Probleme zu melden.
  • Offline-Nutzung: Einmal heruntergeladen, kann der Abfallkalender auch offline genutzt werden.

4. Die richtige Nutzung des Abfallkalenders: So vermeiden Sie Fehler

Um den Abfallkalender optimal zu nutzen und Fehler bei der Abfallentsorgung zu vermeiden, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Überprüfen Sie Ihre Adresse: Stellen Sie sicher, dass die im Abfallkalender angegebenen Leerungstermine für Ihre Straße und Hausnummer gelten.
  • Beachten Sie die Feiertage: An Feiertagen können sich die Leerungstermine verschieben. Achten Sie auf die entsprechenden Hinweise im Abfallkalender.
  • Stellen Sie die Abfallbehälter rechtzeitig bereit: Die Abfallbehälter müssen am Leerungstag bis 6:00 Uhr morgens am Straßenrand bereitstehen.
  • Befüllen Sie die Abfallbehälter korrekt: Achten Sie darauf, dass die Abfallbehälter nicht überfüllt sind und dass nur die dafür vorgesehenen Abfallarten eingefüllt werden.
  • Nutzen Sie die Sonderabfallentsorgung: Entsorgen Sie gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Batterien und Elektroaltgeräte nicht im Restmüll, sondern bringen Sie diese zur mobilen Sonderabfallentsorgung oder zum Wertstoffhof.
  • Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an: Informieren Sie sich über die Anmeldefristen für die Sperrmüllabfuhr und melden Sie Ihren Sperrmüll rechtzeitig an.
  • Informieren Sie sich über die Wertstoffhöfe: Nutzen Sie die Wertstoffhöfe, um Wertstoffe wie Papier, Glas, Metall und Kunststoffe zu entsorgen.

5. Abfalltrennung im Kreis Pinneberg: So geht es richtig

Eine korrekte Abfalltrennung ist essentiell für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und den Schutz der Umwelt. Im Kreis Pinneberg gelten folgende Regeln für die Abfalltrennung:

  • Restmülltonne (Graue Tonne): Hier gehören alle Abfälle hinein, die nicht recycelbar sind oder in eine andere Tonne gehören. Dazu zählen beispielsweise Staubsaugerbeutel, Hygieneartikel, Windeln, Asche und Zigarettenkippen.
  • Biotonne (Braune Tonne): In die Biotonne gehören organische Abfälle wie Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz, Teebeutel, Eierschalen, Gartenabfälle und Laub.
  • Papiertonne (Blaue Tonne): In die Papiertonne gehören Papier, Pappe und Kartonagen. Achten Sie darauf, dass die Materialien sauber und trocken sind.
  • Gelbe Tonne/Gelber Sack: Hier gehören Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterialien hinein. Dazu zählen beispielsweise Joghurtbecher, Konservendosen, Getränkekartons und Folien.
  • Glascontainer: Glas wird nach Farben (Weiß-, Grün- und Braunglas) getrennt in Glascontainer entsorgt.
  • Sperrmüll: Sperrmüll sind sperrige Gegenstände, die nicht in die Restmülltonne passen, wie Möbel, Matratzen und Teppiche.
  • Sonderabfall: Sonderabfälle sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Hausmüll gehören, wie Farben, Lacke, Batterien, Elektroaltgeräte und Chemikalien.

6. Häufige Fehler bei der Abfalltrennung und wie man sie vermeidet

Viele Bürger machen unbewusst Fehler bei der Abfalltrennung. Hier sind einige der häufigsten Fehler und wie man sie vermeidet:

  • Verunreinigte Verpackungen: Joghurtbecher, Konservendosen und andere Verpackungen sollten vor der Entsorgung in der Gelben Tonne/dem Gelben Sack grob gereinigt werden.
  • Falsche Materialien in der Biotonne: Plastiktüten, Glas und Metall gehören nicht in die Biotonne. Verwenden Sie stattdessen kompostierbare Müllbeutel oder wickeln Sie die Bioabfälle in Zeitungspapier ein.
  • Papier mit Kunststoffbeschichtung in der Papiertonne: Hochglanzpapier und beschichtetes Papier gehören nicht in die Papiertonne, sondern in den Restmüll.
  • Elektroaltgeräte im Restmüll: Elektroaltgeräte enthalten wertvolle Rohstoffe und Schadstoffe. Sie müssen getrennt entsorgt werden und gehören nicht in den Restmüll.
  • Batterien im Restmüll: Batterien enthalten Schwermetalle, die die Umwelt belasten können. Sie müssen getrennt entsorgt werden und gehören nicht in den Restmüll.

7. Die Bedeutung der Abfallwirtschaft für den Kreis Pinneberg

Die Abfallwirtschaft spielt eine wichtige Rolle für den Umweltschutz und die Lebensqualität im Kreis Pinneberg. Eine effektive Abfalltrennung und -entsorgung trägt dazu bei:

  • Ressourcen zu schonen: Durch das Recycling von Wertstoffen können natürliche Ressourcen geschont und der Bedarf an Rohstoffen reduziert werden.
  • Die Umwelt zu schützen: Eine korrekte Abfallentsorgung verhindert die Verschmutzung von Böden, Gewässern und der Luft.
  • Die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen: Eine hygienische Abfallentsorgung verhindert die Ausbreitung von Krankheiten.
  • Die Lebensqualität zu verbessern: Eine saubere Umwelt trägt zu einer höheren Lebensqualität bei.

8. Tipps für eine nachhaltige Abfallwirtschaft im Alltag

Jeder Einzelne kann im Alltag einen Beitrag zu einer nachhaltigen Abfallwirtschaft leisten. Hier sind einige Tipps:

  • Vermeiden Sie Abfall: Kaufen Sie unverpackte Lebensmittel, verwenden Sie Mehrwegverpackungen und vermeiden Sie Einwegprodukte.
  • Trennen Sie Ihren Abfall korrekt: Achten Sie auf eine korrekte Trennung der verschiedenen Abfallarten.
  • Kompostieren Sie Ihre Bioabfälle: Nutzen Sie einen Komposthaufen oder eine Wurmkiste, um Ihre Bioabfälle zu kompostieren.
  • Reparieren Sie defekte Gegenstände: Bevor Sie etwas wegwerfen, versuchen Sie, es zu reparieren.
  • Spenden Sie gebrauchte Gegenstände: Gebrauchte Kleidung, Möbel und andere Gegenstände können an karitative Organisationen gespendet werden.
  • Informieren Sie sich über die Abfallwirtschaft: Informieren Sie sich über die Abfallwirtschaft in Ihrer Kommune und unterstützen Sie Initiativen zur Abfallvermeidung und -trennung.

9. Fazit

Der Abfallkalender Pinneberg 2025 ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für eine geordnete und umweltgerechte Abfallentsorgung. Durch die Nutzung des Kalenders und die Beachtung der Regeln zur Abfalltrennung können alle Einwohner des Kreises Pinneberg einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Schonung der Ressourcen leisten. Die AWSH-App bietet eine praktische Alternative zum gedruckten Kalender und erleichtert die Abfallentsorgung im Alltag. Eine bewusste und nachhaltige Abfallwirtschaft ist essentiell für eine lebenswerte Zukunft. Nutzen wir also den Abfallkalender 2025 und leisten unseren Beitrag!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *