Liebe Kinder, stellt euch vor, es gibt eine Zeit im Jahr, die ganz besonders ist. Eine Zeit voller Lichterglanz, geheimnisvoller Düfte, warmer Gefühle und strahlender Augen. Eine Zeit, in der Familien zusammenkommen, Lieder gesungen werden und man sich auf etwas Wundervolles freut. Diese Zeit nennen wir Weihnachten. Aber was genau ist Weihnachten eigentlich? Und warum feiern wir es? Lasst uns gemeinsam auf eine spannende Reise gehen und das Geheimnis von Weihnachten lüften!
Der Ursprung: Eine ganz besondere Geschichte vor langer Zeit
Um zu verstehen, was Weihnachten ist, müssen wir ganz weit zurückreisen, über 2000 Jahre in die Vergangenheit, an einen Ort namens Bethlehem. Dort, in einem kleinen Stall, wurde in einer kalten Nacht ein ganz besonderes Baby geboren. Sein Name war Jesus. Seine Eltern waren Maria und Josef. Sie hatten keine andere Unterkunft gefunden und so kam Jesus in einer einfachen Krippe zur Welt, umgeben von Tieren.
Diese Geburt war so besonders, dass Engel am Himmel erschienen und Hirten auf den Feldern die frohe Botschaft verkündeten: „Fürchtet euch nicht! Euch ist heute der Retter geboren!“ Auch Sterndeuter aus fernen Ländern folgten einem hellen Stern, der sie zu dem Kind führte, um es zu ehren.
Die Geburt Jesu ist der wichtigste Grund, warum wir Weihnachten feiern. Es ist ein Fest der Hoffnung, der Liebe und des Friedens, denn Jesus wurde als Zeichen des Friedens und der Liebe für alle Menschen geboren. Die Krippe, die ihr vielleicht in der Kirche oder zu Hause seht, erinnert uns an diese einfache, aber so bedeutsame Nacht.
Die Vorfreude: Die Adventszeit – Eine Zeit des Wartens und der Lichter
Weihnachten kommt nicht einfach so über Nacht. Es gibt eine ganz besondere Zeit davor, die wir die Adventszeit nennen. „Advent“ bedeutet „Ankunft“, und wir warten in dieser Zeit auf die Ankunft von Weihnachten.
- Der Adventskranz: Bestimmt habt ihr schon einen gesehen! Ein runder Kranz aus Tannenzweigen mit vier Kerzen. Jede Kerze steht für einen Sonntag im Advent. Wenn die erste Kerze brennt, wissen wir, dass Weihnachten näher rückt. Mit jeder weiteren Kerze wird es heller und heller, bis alle vier Kerzen leuchten. Das Licht der Kerzen symbolisiert die Hoffnung und das Licht, das Jesus in die Welt gebracht hat.
- Der Adventskalender: Ah, der Adventskalender! Wer liebt ihn nicht? Jeden Tag ein kleines Türchen öffnen und eine Überraschung finden – das macht die Wartezeit so viel spannender. Manchmal ist es ein Stück Schokolade, manchmal ein kleines Spielzeug oder ein Bild. Es ist eine tägliche Erinnerung daran, dass der große Tag bald da ist.
- Nikolaustag: Am 6. Dezember, mitten in der Adventszeit, feiern wir den Nikolaustag. Der heilige Nikolaus war ein Bischof, der vor langer Zeit lebte und dafür bekannt war, den Armen und Bedürftigen zu helfen und Geschenke zu verteilen. An diesem Tag stellen viele Kinder ihre geputzten Stiefel oder Socken vor die Tür, und der Nikolaus (oder Knecht Ruprecht, je nach Region) füllt sie über Nacht mit kleinen Leckereien, Nüssen, Äpfeln und manchmal auch einem kleinen Geschenk. Es ist ein Fest der Großzügigkeit und des Teilens.
In der Adventszeit wird auch viel gebacken! Der Duft von Zimt, Vanille und Lebkuchen erfüllt die Häuser. Plätzchen backen mit Mama, Papa, Oma oder Opa ist eine wunderschöne Tradition, die nicht nur leckere Kekse hervorbringt, sondern auch viel Freude und gemeinsame Zeit.
Der Weihnachtsbaum: Ein Symbol des Lebens und des Lichts
Wenn wir an Weihnachten denken, kommt uns sofort der Weihnachtsbaum in den Sinn. Ein wunderschöner Tannenbaum, der in vielen Wohnzimmern steht und festlich geschmückt wird. Aber woher kommt dieser Brauch?
Schon vor langer Zeit, als es noch kein Weihnachten gab, verehrten die Menschen im Winter immergrüne Pflanzen wie Tannen und Fichten. Sie waren ein Zeichen des Lebens in der kalten, dunklen Jahreszeit. Später, als das Weihnachtsfest entstand, wurde der Baum zu einem Symbol für das Leben und die Hoffnung, die Jesus gebracht hat.
Den Weihnachtsbaum zu schmücken, ist für viele Familien ein Höhepunkt der Vorweihnachtszeit. Glitzernde Kugeln, funkelnde Lichterketten, Engelshaar, Holzfiguren, Strohsterne und manchmal sogar echte Kerzen verwandeln den Baum in ein magisches Kunstwerk. Unter dem Baum werden dann später die Geschenke liegen.
Heiligabend: Der Höhepunkt der Weihnachtszeit
Der 24. Dezember ist der Heiligabend. Das ist der Abend, auf den sich die meisten Kinder am meisten freuen! Die Spannung ist riesig, denn heute Abend ist es so weit!
Am Heiligabend kommen die Familien zusammen. Oft wird ein besonderes Essen gekocht. Viele Familien gehen am Nachmittag oder Abend in die Kirche zur Christmette oder zum Krippenspiel, wo die Weihnachtsgeschichte von der Geburt Jesu noch einmal erzählt wird. Das Singen von Weihnachtsliedern wie „Stille Nacht, heilige Nacht“ oder „O Tannenbaum“ gehört für viele einfach dazu.
Und dann kommt der magische Moment: die Bescherung! In Deutschland bringt traditionell das Christkind die Geschenke. Es ist eine engelhafte Gestalt, die heimlich die Geschenke unter den Baum legt. In anderen Regionen oder Familien kommt der Weihnachtsmann, ein freundlicher alter Mann mit langem weißen Bart und rotem Mantel, der mit seinem Schlitten und Rentieren durch die Lüfte fliegt. Egal, wer die Geschenke bringt, die Freude beim Auspacken ist riesig! Es ist ein Moment des Lachens, des Staunens und der Dankbarkeit.
Aber Weihnachten ist nicht nur das Auspacken von Geschenken. Es ist auch das Schenken. Das Schenken von Liebe, von Zeit, von Aufmerksamkeit. Es ist das Lächeln der Oma, wenn sie ihr selbstgemaltes Bild bekommt, oder die Freude des Bruders, wenn er das Spielzeug auspackt, das er sich so gewünscht hat. Schenken macht genauso glücklich wie Beschenktwerden.
Die Weihnachtstage: Zeit für Familie und Besinnung
Nach dem aufregenden Heiligabend folgen der Erste und Zweite Weihnachtstag, der 25. und 26. Dezember. Diese Tage sind oft ruhiger und besinnlicher. Viele Familien besuchen Verwandte, essen gemeinsam festliche Mahlzeiten, spielen Spiele, lesen Bücher oder schauen Weihnachtsfilme. Es ist eine Zeit, in der man einfach beisammen ist, sich unterhält und die gemeinsame Zeit genießt.
Manchmal wird auch ein Spaziergang im Winterwald gemacht, oder man besucht einen Weihnachtsmarkt, der noch geöffnet hat, um die festliche Atmosphäre zu genießen. Die Weihnachtstage sind eine wunderbare Gelegenheit, um die Hektik des Alltags hinter sich zu lassen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Liebe zueinander und das Gefühl der Zusammengehörigkeit.
Was ist Weihnachten wirklich? Mehr als nur Geschenke
Liebe Kinder, ihr habt jetzt viel über die Bräuche und die Geschichte von Weihnachten erfahren. Aber was ist Weihnachten wirklich, wenn man all die Lichter, Geschenke und Leckereien beiseitelegt?
Weihnachten ist:
- Liebe: Die Liebe, die wir füreinander empfinden, die Liebe in unseren Familien.
- Frieden: Der Wunsch nach Frieden in der Welt und in unseren Herzen.
- Hoffnung: Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft und das Gute im Menschen.
- Gemeinschaft: Das Gefühl, zusammenzugehören und nicht allein zu sein.
- Großzügigkeit: Die Freude am Geben und am Helfen.
- Dankbarkeit: Dankbar zu sein für das, was wir haben, und für die Menschen, die uns wichtig sind.
- Licht in der Dunkelheit: Die Erinnerung daran, dass selbst in den dunkelsten Zeiten Licht und Freude existieren.
Weihnachten ist eine Zeit, in der wir uns daran erinnern, wie wichtig es ist, nett zueinander zu sein, einander zu verzeihen und füreinander da zu sein. Es ist eine Zeit, in der wir die Welt mit anderen Augen sehen, ein bisschen magischer und voller Wunder. Es ist die Zeit, in der wir die Wärme der Familie und die Gemütlichkeit des Zuhauses besonders schätzen.
Es ist das Lächeln der Menschen, die leuchtenden Kinderaugen, der Duft von Plätzchen und Tannennadeln, die sanfte Melodie eines Weihnachtsliedes und das Gefühl, dass alles gut wird.
Fazit:
Also, liebe Kinder, wenn euch jemand fragt: „Was ist Weihnachten?“, dann könnt ihr jetzt sagen: Weihnachten ist die Feier der Geburt Jesu, die uns an Liebe, Frieden und Hoffnung erinnert. Es ist die spannende Adventszeit mit Kerzen und Kalendern. Es ist der festlich geschmückte Weihnachtsbaum. Es ist der aufregende Heiligabend mit der Bescherung und den Liedern. Und es sind die ruhigen Weihnachtstage, an denen wir Zeit mit unseren Liebsten verbringen.
Aber vor allem ist Weihnachten ein Gefühl – ein Gefühl von Wärme, Geborgenheit und Freude, das wir in unseren Herzen tragen können, nicht nur an den Feiertagen, sondern das ganze Jahr über.
Ich wünsche euch allen eine wunderschöne und besinnliche Weihnachtszeit!