Weihnachten, was ist das? – KIKA erklärt das Fest der Feste

Weihnachten, was ist das? – KIKA erklärt das Fest der Feste

Weihnachten! Schon beim Klang dieses Wortes beginnen die Augen vieler Kinder zu leuchten. Es riecht nach Plätzchen und Tannennadeln, überall funkeln Lichter, und eine ganz besondere Stimmung liegt in der Luft. Doch was genau ist Weihnachten eigentlich? Ist es nur die Zeit der Geschenke, oder steckt viel mehr dahinter? KIKA, dein Freund und Erklärer, nimmt dich heute mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte und die Bräuche dieses magischen Festes. Mach dich bereit, die Geheimnisse von Weihnachten zu lüften!

Die Magie beginnt – Was ist Weihnachten überhaupt?

Stell dir vor, es gibt ein Fest, das fast auf der ganzen Welt gefeiert wird, ein Fest, das Familien zusammenbringt, Herzen wärmt und Licht in die dunkelste Jahreszeit bringt. Das ist Weihnachten! Für viele ist es das wichtigste Fest des Jahres, eine Zeit der Freude, der Besinnlichkeit und der Nächstenliebe. Aber Weihnachten ist nicht nur ein Tag, es ist eine ganze Zeit voller Vorbereitung, Traditionen und besonderer Momente.

Eine Reise in die Vergangenheit: Woher kommt Weihnachten?

Um zu verstehen, was Weihnachten ist, müssen wir ein bisschen in die Geschichte eintauchen. Die Wurzeln des Weihnachtsfestes reichen weit zurück.

Der christliche Ursprung: Für Christen auf der ganzen Welt ist Weihnachten das Fest der Geburt Jesu Christi. Sie glauben, dass Jesus vor über 2000 Jahren in einem kleinen Stall in Bethlehem geboren wurde. Er wird als Sohn Gottes und als Erlöser der Menschheit angesehen. Die Geschichte von seiner Geburt, den Hirten auf dem Feld, die von Engeln die frohe Botschaft erhielten, und den Heiligen Drei Königen, die einem Stern folgten, um das neugeborene Kind zu besuchen, ist das Herzstück des christlichen Weihnachtsfestes. Die Nacht vom 24. auf den 25. Dezember wird traditionell als die Heilige Nacht gefeiert, in der Jesus geboren wurde.

Alte Winterfeste: Aber auch schon lange vor der Geburt Jesu feierten die Menschen im Winter besondere Feste. Der Winter war früher eine sehr harte Zeit: Es war kalt, dunkel, und das Essen wurde knapp. Die Menschen sehnten sich nach dem Frühling und dem Licht. Deshalb feierten sie zur Wintersonnenwende, dem kürzesten Tag des Jahres, Feste, um die Rückkehr des Lichts und die Vertreibung der Dunkelheit zu feiern. Sie zündeten Feuer an, schmückten immergrüne Pflanzen wie Tannenbäume und hofften auf bessere Zeiten. Viele dieser alten Bräuche haben sich mit dem christlichen Fest vermischt und sind heute Teil unseres Weihnachtsfestes. Der Tannenbaum, die Lichter und die gemütliche Atmosphäre erinnern uns noch heute an diese alten Traditionen.

Die Adventszeit – Die Wartezeit voller Vorfreude

Weihnachten kommt nicht einfach so über Nacht. Es gibt eine ganz besondere Vorbereitungszeit, die Adventszeit. Das Wort "Advent" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Ankunft". Es ist die Zeit, in der wir uns auf die Ankunft von Jesus und das Weihnachtsfest vorbereiten.

Vier Sonntage im Advent: Die Adventszeit beginnt immer vier Sonntage vor Weihnachten. Jeder dieser Sonntage hat seine eigene Bedeutung und wird oft mit dem Anzünden einer Kerze auf dem Adventskranz gefeiert. Der Adventskranz ist ein runder Kranz aus Tannenzweigen mit vier Kerzen. Jede Woche wird eine weitere Kerze angezündet, bis am vierten Advent alle vier Kerzen leuchten. Das Licht der Kerzen symbolisiert die zunehmende Helligkeit und die Vorfreude auf Weihnachten.

Der Adventskalender: Was wäre die Adventszeit ohne einen Adventskalender? Jeden Tag ein Türchen öffnen und eine kleine Überraschung finden – das macht die Wartezeit auf Weihnachten noch spannender! Ob Schokolade, kleine Spielzeuge oder Bilder: Der Adventskalender verkürzt die Tage bis zum großen Fest.

Plätzchen backen und Basteln: Die Adventszeit ist auch die perfekte Zeit, um mit der Familie Plätzchen zu backen. Der Duft von Zimt, Vanille und Nelken zieht durchs Haus und verbreitet eine wunderbar weihnachtliche Stimmung. Und natürlich wird viel gebastelt: Sterne, Engel, Weihnachtskarten und Baumschmuck – so wird das Zuhause festlich dekoriert.

Der Nikolaustag: Ein weiteres Highlight in der Adventszeit ist der Nikolaustag am 6. Dezember. An diesem Tag stellen Kinder ihre geputzten Stiefel vor die Tür oder den Kamin, und in der Nacht füllt der Nikolaus sie mit kleinen Geschenken, Süßigkeiten und Nüssen. Der Nikolaus ist eine Figur, die auf den heiligen Bischof Nikolaus von Myra zurückgeht, der im 4. Jahrhundert lebte und für seine Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft bekannt war.

Heiligabend – Der Höhepunkt des Festes

Der 24. Dezember ist der Heiligabend und für viele Kinder der aufregendste Tag des Jahres. An diesem Abend findet die Bescherung statt, und die Familien kommen zusammen.

Der Weihnachtsbaum: Der geschmückte Weihnachtsbaum ist das zentrale Symbol des Heiligabends. Schon Tage vorher wird der Baum, meist eine Tanne oder Fichte, ausgesucht und ins Haus gebracht. Am Heiligabend wird er dann festlich geschmückt – mit glänzenden Kugeln, Lametta, Strohsternen, Holzfiguren und natürlich vielen Lichtern. Die immergrünen Zweige symbolisieren Leben und Hoffnung, und die Lichter stehen für das Licht, das Jesus in die Welt gebracht hat.

Familienzeit und Festessen: Am Heiligabend versammeln sich die Familien. Oft gibt es ein besonderes Abendessen. Das kann ganz unterschiedlich sein: Manche Familien essen Würstchen mit Kartoffelsalat, andere einen festlichen Braten oder Karpfen. Wichtig ist, dass alle zusammen sind und die gemeinsame Zeit genießen.

Die Bescherung: Der Moment, auf den alle gewartet haben! Unter dem Weihnachtsbaum liegen die Geschenke. Wer die Geschenke bringt, ist in Deutschland unterschiedlich: In vielen Regionen, besonders im Süden und Westen, kommt das Christkind. Es ist eine engelhafte Figur, die unsichtbar die Geschenke bringt. Im Norden und Osten Deutschlands, aber auch in vielen anderen Ländern, ist es der Weihnachtsmann, der mit seinem roten Mantel, dem weißen Bart und dem großen Sack voller Geschenke durch den Kamin kommt oder die Geschenke unter den Baum legt. Egal, wer die Geschenke bringt: Es ist ein Moment der Freude, des Lachens und der Überraschungen.

Weihnachtslieder und Geschichten: Bevor die Geschenke ausgepackt werden, werden oft Weihnachtslieder gesungen oder Weihnachtsgeschichten vorgelesen. Lieder wie "Stille Nacht, heilige Nacht", "O Tannenbaum" oder "Alle Jahre wieder" gehören einfach dazu und schaffen eine besinnliche Atmosphäre.

Die Christmette: Für viele gläubige Familien gehört der Besuch der Christmette, eines besonderen Gottesdienstes, am Heiligabend dazu. Oft findet dieser Gottesdienst spät am Abend oder sogar um Mitternacht statt und erinnert an die Geburt Jesu.

Die Weihnachtsfeiertage – Zeit für Familie und Besinnlichkeit

Auf den Heiligabend folgen der 25. und 26. Dezember, die beiden Weihnachtsfeiertage. An diesen Tagen geht die festliche Stimmung weiter, aber oft etwas ruhiger und entspannter.

Familienbesuche: Viele Familien nutzen die Weihnachtsfeiertage, um Verwandte zu besuchen, die man vielleicht nicht so oft sieht. Es ist eine Zeit, um gemeinsam zu essen, zu reden, Spiele zu spielen und einfach die Gesellschaft der Liebsten zu genießen.

Ruhe und Erholung: Nach der aufregenden Adventszeit und dem Trubel am Heiligabend sind die Weihnachtsfeiertage auch eine Zeit der Ruhe und Erholung. Man kann die neuen Geschenke ausprobieren, ein gutes Buch lesen oder einfach nur die gemütliche Atmosphäre im geschmückten Zuhause genießen.

Der tiefere Sinn: Die Feiertage sind auch eine gute Gelegenheit, über den tieferen Sinn von Weihnachten nachzudenken. Es geht nicht nur um Geschenke, sondern um Liebe, Frieden, Dankbarkeit und darum, füreinander da zu sein. Viele Menschen nutzen diese Zeit, um an diejenigen zu denken, denen es nicht so gut geht, und vielleicht sogar zu spenden oder zu helfen.

Wichtige Symbole und ihre Bedeutung

Überall in der Weihnachtszeit begegnen uns bestimmte Symbole. KIKA erklärt dir, was sie bedeuten:

  • Der Weihnachtsbaum: Er ist immergrün und symbolisiert somit Leben, Hoffnung und Beständigkeit, selbst in der kalten Jahreszeit. Die Lichter am Baum stehen für das Licht, das Jesus in die Welt gebracht hat, und für die Vertreibung der Dunkelheit.
  • Kerzen und Lichter: Sie sind ein Zeichen für Wärme, Geborgenheit und Hoffnung. Sie erhellen die dunkle Jahreszeit und erinnern uns daran, dass nach der Dunkelheit immer das Licht kommt.
  • Geschenke: Sie sind ein Ausdruck der Liebe und Wertschätzung füreinander. Sie erinnern uns auch an die Geschenke, die die Heiligen Drei Könige dem Jesuskind brachten, und an das größte Geschenk für Christen: die Geburt Jesu.
  • Die Krippe: Eine Krippe stellt die Szene der Geburt Jesu im Stall von Bethlehem dar. Mit Figuren von Maria, Josef, dem Jesuskind, Hirten, Engeln und Tieren erinnert sie an den Ursprung des Festes.
  • Plätzchen und Süßigkeiten: Sie stehen für die Süße des Lebens, die Freude am Teilen und die Gemütlichkeit der Weihnachtszeit. Ihr Duft erfüllt das Haus und schafft eine warme Atmosphäre.
  • Rot und Grün: Diese Farben sind typisch für Weihnachten. Grün steht für Hoffnung und Leben (wie der Tannenbaum), Rot für Liebe und das Blut Christi.

Weihnachten – Mehr als nur Geschenke

Liebe Kinder, KIKA hofft, dass ihr jetzt ein bisschen besser versteht, was Weihnachten wirklich ist. Es ist so viel mehr als nur das Auspacken von Geschenken. Es ist eine Zeit:

  • Der Liebe: Wir zeigen einander, wie wichtig wir uns sind.
  • Der Familie: Wir kommen zusammen, lachen und teilen besondere Momente.
  • Der Besinnlichkeit: Wir werden ruhiger, denken über das vergangene Jahr nach und freuen uns auf das Neue.
  • Der Hoffnung: Wir feiern das Licht in der Dunkelheit und die Hoffnung auf eine bessere Welt.
  • Des Gebens: Nicht nur Geschenke, sondern auch Zeit, Aufmerksamkeit und Hilfe für andere.

Egal, ob ihr an das Christkind oder den Weihnachtsmann glaubt, ob ihr religiös seid oder nicht: Weihnachten ist eine wunderbare Gelegenheit, um innezuhalten, die Zeit mit euren Liebsten zu genießen und die Magie dieser besonderen Jahreszeit zu spüren. Es ist ein Fest, das Herzen verbindet und uns daran erinnert, wie schön es ist, füreinander da zu sein.

KIKA wünscht euch allen eine wunderschöne Adventszeit und ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest! Lasst die Lichter in euren Augen und Herzen leuchten!

Weihnachten, was ist das? – KIKA erklärt das Fest der Feste Weihnachten, was ist das? – KIKA erklärt das Fest der Feste Weihnachten, was ist das? – KIKA erklärt das Fest der Feste Weihnachten, was ist das? – KIKA erklärt das Fest der Feste Weihnachten, was ist das? – KIKA erklärt das Fest der Feste Weihnachten, was ist das? – KIKA erklärt das Fest der Feste Weihnachten, was ist das? – KIKA erklärt das Fest der Feste

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *