Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen untrennbar mit Gemütlichkeit, Familie, gutem Essen und natürlich dem Fernsehen verbunden. Das weihnachtsfernsehprogramm 2025 verspricht auch in diesem Jahr wieder eine sorgfältig kuratierte Mischung aus bewährten Klassikern, spannenden Neuproduktionen und festlichen Shows, die das gemeinsame Erleben vor dem Bildschirm zelebrieren. In einer Zeit, in der Streaming-Dienste und Mediatheken eine immer größere Rolle spielen, behauptet sich das lineare Fernsehen an den Feiertagen als verlässlicher Ankerpunkt für Tradition und kollektive Unterhaltung.
Die Magie der Tradition: Was uns 2025 erwartet
Das Herzstück des weihnachtsfernsehprogramms 2025 bilden zweifellos die zeitlosen Klassiker, die Jahr für Jahr Millionen von Zuschauern vor die Bildschirme locken. Es ist eine ungeschriebene Regel, dass bestimmte Filme und Märchen einfach zu Weihnachten dazugehören.
- Märchenzauber für Jung und Alt: Ohne "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" wäre Weihnachten nicht dasselbe. Auch 2025 wird der tschechisch-deutsche Märchenfilm wieder mehrfach in den Programmen der öffentlich-rechtlichen Sender (ARD, WDR, NDR, BR, MDR, SWR, RBB) zu finden sein. Ergänzt wird dies durch weitere beliebte Märchenverfilmungen der ARD-Reihe "Sechs auf einen Streich" sowie Disney-Klassiker und andere fantastische Geschichten, die die Fantasie beflügeln und eine Brücke zwischen den Generationen schlagen.
- Filmklassiker, die das Herz wärmen: "Die Feuerzangenbowle" mit Heinz Rühmann ist ein fester Bestandteil des Heiligabendprogramms und wird auch 2025 wieder für nostalgische Momente und herzhaftes Lachen sorgen. Die "Sissi"-Trilogie mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm wird ebenfalls nicht fehlen und die Zuschauer in die romantische Welt des österreichischen Kaiserhofs entführen. Für die jüngere Generation und Familien ist "Kevin – Allein zu Haus" (und seine Fortsetzungen) auf den Privatsendern wie Sat.1 oder ProSieben ein absolutes Muss, das für turbulente Unterhaltung und viele Lacher sorgt.
- Festliche Musik und Konzerte: Weihnachtliche Konzerte, von klassischen Choraufführungen bis hin zu modernen Pop-Interpretationen, sind ein fester Bestandteil des Programms. Sender wie ZDF und ARD werden wieder festliche Gala-Abende mit bekannten Künstlern präsentieren, die die schönsten Weihnachtslieder darbieten. Auch Gottesdienste aus den großen Kathedralen und Kirchen Deutschlands und Europas werden übertragen, um den besinnlichen Charakter der Feiertage zu unterstreichen.
Heiligabend (24. Dezember): Besinnlichkeit und Vorfreude
Der 24. Dezember ist traditionell der Tag der Familie und der Besinnung. Das weihnachtsfernsehprogramm 2025 wird diesem Charakter gerecht:
- Vormittags und nachmittags: Der Fokus liegt auf Kindersendungen, Zeichentrickfilmen und natürlich den bereits erwähnten Märchenfilmen, die die Wartezeit auf die Bescherung verkürzen. Auch Dokumentationen über Weihnachtsbräuche oder die Geschichte des Festes sind denkbar.
- Spätnachmittag und Abend: Nach den Gottesdienstübertragungen und der Bescherung rücken Filme in den Vordergrund, die die ganze Familie ansprechen. Neben "Die Feuerzangenbowle" könnten das Komödien, Familienfilme oder auch romantische Dramen sein, die eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Die öffentlich-rechtlichen Sender setzen hier oft auf deutsche Produktionen oder europäische Filme, während die Privatsender verstärkt auf Hollywood-Blockbuster setzen.
Erster Weihnachtstag (25. Dezember): Große Unterhaltung und Blockbuster
Der 25. Dezember ist oft der Tag, an dem man sich nach dem Trubel des Heiligabends entspannt zurücklehnt und sich von großen Shows und Filmen unterhalten lässt.
- Mittags und nachmittags: Das ZDF wird voraussichtlich wieder mit einer neuen Ausgabe des "Traumschiffs" in See stechen, einem festen Bestandteil des Weihnachtsprogramms, der für Fernweh und leichte Unterhaltung sorgt. Auch die ARD könnte mit einem "Tatort" oder einem anderen Sonntagskrimi in der Primetime punkten.
- Abends: Die Privatsender laufen zur Höchstform auf und zeigen aktuelle Hollywood-Blockbuster, Actionfilme oder romantische Komödien, die erst kürzlich im Kino liefen. Auch große Unterhaltungsshows mit prominenten Gästen und viel Musik sind zu erwarten, die das festliche Flair des Tages unterstreichen. Dokumentationen über Natur, Reisen oder besondere Persönlichkeiten könnten ebenfalls ihren Platz finden.
Zweiter Weihnachtstag (26. Dezember): Ausklang und Serienmarathon
Der 26. Dezember, der Stephanstag, ist oft der letzte Tag der offiziellen Feiertage und wird genutzt, um die Seele baumeln zu lassen oder letzte Besuche zu erledigen.
- Ganztägig: Viele Sender nutzen diesen Tag für Serienmarathons oder die Wiederholung beliebter Filme, die man vielleicht am Vortag verpasst hat. Der traditionelle "Tatort" am Abend ist auch am zweiten Weihnachtstag ein Quotenmagnet und bietet spannende Krimiunterhaltung.
- Spezialprogramme: Sender wie Arte könnten mit anspruchsvollen Dokumentationen, europäischen Arthouse-Filmen oder Opern- und Ballettübertragungen ein kulturelles Kontrastprogramm bieten. Kika wird weiterhin ein durchgängiges Programm für Kinder und Jugendliche bereithalten.
Senderübergreifende Trends und Besonderheiten im weihnachtsfernsehprogramm 2025
Das weihnachtsfernsehprogramm 2025 wird nicht nur durch die Inhalte der einzelnen Tage geprägt, sondern auch durch übergeordnete Trends und die spezifischen Profile der Sendergruppen.
- Die Öffentlich-Rechtlichen (ARD, ZDF, Dritte Programme): Sie bleiben die Hüter der Tradition. Neben Märchen und Klassikern bieten sie ein breites Spektrum an informativen Dokumentationen, festlichen Gottesdiensten, hochwertigen Konzerten und deutschen Eigenproduktionen. Die Dritten Programme (WDR, BR, NDR, SWR, RBB, MDR) werden zudem regionale Weihnachtsbräuche und lokale Geschichten beleuchten, was dem Programm eine persönliche Note verleiht.
- Die Privatsender (RTL, Sat.1, ProSieben, VOX, Kabel Eins): Sie setzen auf Hollywood-Blockbuster, beliebte Serienmarathons, Comedy-Shows und oft auch auf eigene festliche Unterhaltungsshows. Ihr Programm ist auf ein breites Publikum ausgerichtet, das leichte Unterhaltung und große Namen sucht.
- Spezialkanäle (Arte, One, ZDFneo, Nitro, Tele 5): Diese Sender bieten oft ein Nischenprogramm, das das Hauptprogramm ergänzt. Arte steht für Kultur, europäische Filme und anspruchsvolle Dokumentationen. ZDFneo und One könnten Serienklassiker oder weniger bekannte Filme zeigen, während Nitro und Tele 5 sich auf Actionfilme oder Science-Fiction konzentrieren könnten.
Die Rolle der Mediatheken und Streaming-Dienste
Auch wenn das lineare Fernsehen an Weihnachten eine besondere Stellung einnimmt, ist das weihnachtsfernsehprogramm 2025 untrennbar mit den digitalen Angeboten verbunden.
- Mediatheken: Die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender (ARD Mediathek, ZDFmediathek, RTL+, Joyn etc.) ermöglichen es den Zuschauern, verpasste Sendungen nachzuholen oder Lieblingsfilme erneut anzusehen. Viele Weihnachtsklassiker sind dort oft schon vor der TV-Ausstrahlung verfügbar, was eine flexible Planung der Feiertage erlaubt.
- Streaming-Dienste: Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, Apple TV+ und andere Dienste werden auch 2025 wieder mit einer Fülle an exklusiven Weihnachtsfilmen, Serien und Specials aufwarten. Von romantischen Weihnachtskomödien über animierte Kinderfilme bis hin zu festlichen Kochshows – das Angebot ist riesig und ermöglicht ein personalisiertes Weihnachtserlebnis, das über das lineare Programm hinausgeht. Dies ist besonders attraktiv für Zuschauer, die sich von festen Sendezeiten unabhängig machen möchten oder spezifische Inhalte suchen, die im traditionellen TV nicht zu finden sind.
Herausforderungen und Ausblick
Das weihnachtsfernsehprogramm 2025 steht vor der Herausforderung, die Balance zwischen bewährter Tradition und neuen Sehgewohnheiten zu finden. Die Sender müssen weiterhin attraktive Inhalte bieten, die zum gemeinsamen Erleben einladen, während sie gleichzeitig die Flexibilität und Vielfalt der digitalen Angebote anerkennen.
Die Weihnachtszeit ist eine Zeit des Zusammenkommens, und das Fernsehen spielt dabei eine wichtige Rolle. Es schafft gemeinsame Erinnerungen, bietet Gesprächsstoff und sorgt für eine entspannte Atmosphäre. Das weihnachtsfernsehprogramm 2025 wird mit seiner Mischung aus Nostalgie, Unterhaltung und Besinnlichkeit dazu beitragen, dass die Feiertage auch vor dem Bildschirm zu einem besonderen Erlebnis werden.
Frohe Weihnachten und eine besinnliche Zeit vor dem Bildschirm!