Wie wird weihnachten auf englisch geschrieben: Eine umfassende Betrachtung des englischen Weihnachtsfestes

wie wird weihnachten auf englisch geschrieben: Eine umfassende Betrachtung des englischen Weihnachtsfestes

Die Frage „wie wird Weihnachten auf Englisch geschrieben?“ mag auf den ersten Blick simpel erscheinen. Die Antwort, „Christmas“, ist kurz und prägnant. Doch hinter dieser scheinbar einfachen Schreibweise verbirgt sich eine reiche Geschichte, eine Fülle von damit verbundenem Vokabular und ein tiefgreifendes kulturelles Phänomen, das weit über die bloße Rechtschreibung eines Wortes hinausgeht. Dieser Artikel widmet sich nicht nur der korrekten englischen Schreibweise von Weihnachten, sondern taucht auch tief in die etymologischen Wurzeln, die damit verbundenen Traditionen und die sprachlichen Nuancen ein, die das englische Weihnachtsfest so einzigartig machen.

I. Die korrekte Schreibweise: „Christmas“

Beginnen wir mit der grundlegenden Antwort: Weihnachten wird im Englischen als „Christmas“ geschrieben. Es ist entscheidend zu beachten, dass das „C“ immer großgeschrieben wird, da es sich um einen Eigennamen, den Namen eines Feiertags, handelt. Dies gilt auch für alle direkten Ableitungen und Zusammensetzungen, die sich auf den Feiertag beziehen, wie zum Beispiel „Christmas Eve“ (Heiligabend), „Christmas Day“ (erster Weihnachtsfeiertag) oder „Christmas tree“ (Weihnachtsbaum).

Die korbe Schreibweise von "Christmas" ist nicht nur eine Frage der Orthografie, sondern auch ein Ausdruck der kulturellen Bedeutung des Festes. Im Gegensatz zu manchen deutschen Zusammensetzungen, wo "Weihnachts-" oft kleingeschrieben wird, wenn es als Adjektiv fungiert (z.B. "Weihnachtsmarkt"), behält "Christmas" in den meisten englischen Komposita seine Großschreibung bei, was seine Stellung als zentraler Begriff unterstreicht.

II. Die Etymologie von „Christmas“: Eine Reise durch die Geschichte

Um die Schreibweise und Bedeutung von „Christmas“ vollständig zu erfassen, lohnt sich ein Blick auf seine etymologischen Ursprünge. Das Wort „Christmas“ leitet sich vom altenglischen „Crīstesmæsse“ ab, was wörtlich „Christi Messe“ bedeutet.

  • „Christ“: Dieser Teil des Wortes bezieht sich auf Jesus Christus. Das englische Wort „Christ“ kommt vom griechischen „Christos“, was „der Gesalbte“ bedeutet und eine Übersetzung des hebräischen „Maschiach“ (Messias) ist. Die Verbindung zum christlichen Glauben und der Geburt Jesu ist hier unverkennbar und bildet den historischen Kern des Festes.
  • „Mass“: Dieser Teil bezieht sich auf die christliche Messe oder den Gottesdienst. Im Mittelalter war es üblich, wichtige Feiertage mit einer speziellen Messe zu begehen. Die „Christ-Mass“ war somit der Gottesdienst, der zur Feier der Geburt Christi abgehalten wurde.

Diese etymologische Herleitung zeigt, dass das Wort „Christmas“ tief in der religiösen Tradition verwurzelt ist, auch wenn das Fest heute in vielen englischsprachigen Ländern auch stark säkulare und kommerzielle Züge angenommen hat. Die Großschreibung des „C“ in „Christmas“ ist somit eine direkte Reflexion seiner Herkunft als Name eines heiligen Ereignisses.

III. Verwandtes Vokabular und Redewendungen rund um „Christmas“

Die korrekte Schreibweise von „Christmas“ ist nur der Anfang. Die englische Sprache bietet eine Fülle von Wörtern und Ausdrücken, die untrennbar mit dem Weihnachtsfest verbunden sind. Ein Verständnis dieser Begriffe ist essenziell, um die kulturelle Tiefe des englischen Weihnachtsfestes zu erfassen.

A. Weihnachtsgrüße und Wünsche:

  • „Merry Christmas!“: Dies ist der gebräuchlichste Weihnachts- oder Weihnachtsgruß in den meisten englischsprachigen Ländern, insbesondere in Nordamerika. „Merry“ bedeutet fröhlich oder ausgelassen.
  • „Happy Christmas!“: Dieser Gruß ist im Vereinigten Königreich ebenfalls verbreitet, wird aber oft als etwas formeller oder traditioneller empfunden als „Merry Christmas!“.
  • „Season’s Greetings!“: Ein inklusiverer Gruß, der oft verwendet wird, um Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen oder ohne spezifische religiöse Zugehörigkeit anzusprechen. Er bezieht sich auf die gesamte Feiertagssaison.
  • „Happy Holidays!“: Ähnlich wie „Season’s Greetings!“, ist dies ein weit verbreiteter, inklusiver Gruß, der die gesamte Winterferienzeit abdeckt, einschließlich Weihnachten, Chanukka, Kwanzaa und Neujahr.

B. Die wichtigsten Tage:

  • „Christmas Eve“: Heiligabend, der Abend des 24. Dezembers. In vielen englischsprachigen Ländern ist dies der Abend, an dem Kinder ihre Strümpfe aufhängen und auf die Ankunft des Weihnachtsmanns warten.
  • „Christmas Day“: Der 25. Dezember, der erste Weihnachtsfeiertag. Dies ist der Haupttag der Feierlichkeiten, an dem Geschenke geöffnet und oft ein großes Festmahl genossen wird.
  • „Boxing Day“: Der 26. Dezember, der zweite Weihnachtsfeiertag, der hauptsächlich im Vereinigten Königreich, Kanada, Australien und Neuseeland gefeiert wird. Traditionell war dies der Tag, an dem Bedienstete und Angestellte „Weihnachtsboxen“ (Geschenke) von ihren Arbeitgebern erhielten. Heute ist es oft ein Tag für Sportveranstaltungen oder Einkäufe.

C. Personen und Figuren:

  • „Santa Claus“: Der Weihnachtsmann. Diese Figur ist besonders in Nordamerika prominent. Der Name leitet sich vom niederländischen „Sinterklaas“ ab.
  • „Father Christmas“: Die britische Entsprechung von Santa Claus, oft traditioneller dargestellt.
  • „Reindeer“: Rentiere, die den Schlitten des Weihnachtsmanns ziehen. Die bekanntesten sind Rudolph, Dasher, Dancer, Prancer, Vixen, Comet, Cupid, Donner und Blitzen.
  • „Elf“ (Plural: „Elves“): Kleine Helfer des Weihnachtsmanns, die in seiner Werkstatt Spielzeug herstellen.
  • „Snowman“: Schneemann, eine beliebte Winterfigur.

D. Dekorationen und Symbole:

  • „Christmas tree“: Weihnachtsbaum.
  • „Christmas lights“: Weihnachtsbeleuchtung.
  • „Christmas ornaments“ / „Baubles“ (UK): Weihnachtskugeln oder -schmuck.
  • „Christmas stocking“: Weihnachtsstrumpf, der am Kamin aufgehängt und mit kleinen Geschenken gefüllt wird.
  • „Mistletoe“: Mistelzweig, unter dem man sich küssen soll.
  • „Holly“: Stechpalme, oft mit roten Beeren, ein traditionelles Weihnachtssymbol.
  • „Ivy“: Efeu, oft zusammen mit Stechpalme verwendet.
  • „Wreath“: Weihnachtskranz, oft an Türen aufgehängt.
  • „Candle“: Kerze.

E. Essen und Trinken:

  • „Christmas dinner“: Das traditionelle Weihnachtsessen, oft Truthahn oder Schinken.
  • „Turkey“: Truthahn, das typische Hauptgericht.
  • „Christmas pudding“ / „Plum pudding“: Ein traditioneller britischer Weihnachtspudding.
  • „Mince pies“: Kleine Pasteten, gefüllt mit einer Mischung aus Trockenfrüchten und Gewürzen.
  • „Eggnog“: Eierpunsch, ein beliebtes Weihnachtsgetränk.
  • „Gingerbread“: Lebkuchen, oft in Form von Männchen oder Häusern.

F. Aktivitäten und Konzepte:

  • „Christmas carols“: Weihnachtslieder.
  • „Gift-giving“ / „Present-giving“: Das Schenken von Geschenken.
  • „Christmas spirit“: Weihnachtsstimmung oder -geist.
  • „Christmas cheer“: Weihnachtliche Fröhlichkeit.
  • „Christmas holidays“: Weihnachtsferien.

G. Die Abkürzung „Xmas“:

Manchmal sieht man die Abkürzung „Xmas“ für Weihnachten. Obwohl weit verbreitet, wird sie oft als informeller oder sogar als Versuch, den religiösen Aspekt des Festes zu minimieren, angesehen. Die Herkunft von „Xmas“ ist jedoch nicht säkular, sondern tief religiös: Das „X“ ist der griechische Buchstabe „Chi“ (Χ), der erste Buchstabe des griechischen Wortes „Christos“ (Χριστός), also Christus. Somit ist „Xmas“ eigentlich eine alte, christliche Abkürzung, die jedoch im modernen Gebrauch oft missverstanden wird. Für formelle Texte oder wenn man den traditionellen Charakter des Festes betonen möchte, sollte man immer „Christmas“ verwenden.

IV. Kulturelle Aspekte und Traditionen im englischsprachigen Raum

Die Art und Weise, wie Weihnachten gefeiert wird, variiert im englischsprachigen Raum, obwohl es viele gemeinsame Nenner gibt.

A. Gemeinsamkeiten:

  • Familienzusammenkünfte: Weihnachten ist primär ein Familienfest, bei dem Verwandte zusammenkommen.
  • Geschenke: Das Austauschen von Geschenken ist zentral, oft am Morgen des 25. Dezembers.
  • Dekorationen: Weihnachtsbäume, Lichterketten, Kränze und Strümpfe sind allgegenwärtig.
  • Weihnachtslieder: Das Singen oder Hören von Weihnachtsliedern gehört fest dazu.
  • Weihnachtsmann/Santa Claus: Die Figur des Geschenke bringenden, bärtigen Mannes ist in allen Kulturen präsent, wenn auch mit leichten regionalen Unterschieden in Name und Darstellung.

B. Unterschiede und Besonderheiten:

  • Vereinigtes Königreich:

    • Boxing Day: Der 26. Dezember ist ein wichtiger Feiertag, oft für Sportveranstaltungen (z.B. Pferderennen, Fußball) oder den Beginn des Winterschlussverkaufs genutzt.
    • Christmas Crackers: Diese kleinen Pappröhren, die beim Auseinanderziehen knallen und einen kleinen Preis, einen Witz und eine Papierkrone enthalten, sind ein fester Bestandteil des Weihnachtsmahls.
    • Pantomime: Viele Familien besuchen in der Weihnachtszeit eine traditionelle „Pantomime“, eine humorvolle und interaktive Theateraufführung.
    • Queen’s/King’s Speech: Die jährliche Weihnachtsansprache des Monarchen ist ein fester Bestandteil des Christmas Day.
    • Mince Pies und Christmas Pudding: Diese traditionellen Gebäcke sind im UK unverzichtbar.
  • Vereinigte Staaten:

    • Santa Claus: Die Figur des Santa Claus ist hier besonders prominent und kommerziell ausgeschlachtet, oft mit einem Fokus auf seinen Wohnort am Nordpol und seine Elfenwerkstatt.
    • Lichterketten und Dekorationen: Amerikanische Häuser sind oft extravagant mit Lichtern und aufblasbaren Figuren dekoriert.
    • Thanksgiving: Da Thanksgiving Ende November stattfindet, beginnt die Weihnachtssaison oft direkt danach mit dem „Black Friday“-Shopping.
    • Ugly Christmas Sweater Parties: Partys, bei denen Gäste absichtlich hässliche Weihnachtspullover tragen, sind ein beliebter Trend.
    • Eggnog: Eierpunsch ist ein sehr beliebtes Getränk in der Weihnachtszeit.
  • Kanada, Australien und Neuseeland:

    • Diese Länder haben viele Traditionen aus dem Vereinigten Königreich und den USA übernommen.
    • In Australien und Neuseeland fällt Weihnachten in den Sommer, was zu einzigartigen Traditionen wie „Christmas BBQ“ (Weihnachts-Grillpartys) oder „Christmas on the beach“ (Weihnachten am Strand) führt. Santa Claus kann dort sogar in Badeshorts gesichtet werden!
    • Kanada hat eine Mischung aus britischen und amerikanischen Einflüssen, oft mit einem starken Fokus auf Winteraktivitäten wie Schlittschuhlaufen oder Schneemannbauen.

V. Häufige Fehler und Tipps für Deutschsprachige

Für Deutschsprachige gibt es einige typische Fallstricke, wenn es um Weihnachten im Englischen geht:

  1. Groß-/Kleinschreibung: Der häufigste Fehler ist die Kleinschreibung von „christmas“. Denken Sie daran: „Christmas“ ist immer großzuschreiben. Auch Komposita wie „Christmas tree“, „Christmas Eve“ etc. behalten die Großschreibung bei.
  2. Präpositionen:
    • „An Weihnachten“ übersetzt man meist mit „at Christmas“ (als allgemeine Zeitangabe für die Weihnachtszeit) oder „on Christmas Day“ (wenn es um den 25. Dezember geht).
    • Falsch wäre: „in Christmas“ oder „on Christmas“.
  3. Wörtliche Übersetzungen:
    • „Weihnachtsmann“ ist „Santa Claus“ oder „Father Christmas“, nicht „Christmas man“.
    • „Weihnachtsmarkt“ ist „Christmas market“ oder „Christmas fair“, nicht „Christmas place“.
    • „Frohe Weihnachten wünschen“ ist „to wish someone a Merry Christmas“, nicht „to wish happy Christmas“.
  4. „Becoming Christmas“: Der Ausdruck „Es wird Weihnachten“ kann nicht direkt mit „It’s becoming Christmas“ übersetzt werden. Besser sind Formulierungen wie „Christmas is approaching“, „Christmas is coming“ oder „It’s getting close to Christmas“.
  5. „Xmas“ vermeiden: Obwohl es eine historische Grundlage hat, wird „Xmas“ oft als zu informell oder gar respektlos empfunden. Bleiben Sie bei „Christmas“, um auf Nummer sicher zu gehen.
  6. „Happy Christmas“ vs. „Merry Christmas“: Beide sind korrekt, aber „Merry Christmas“ ist in Nordamerika dominanter, während „Happy Christmas“ im UK eine stärkere Präsenz hat, oft als etwas traditioneller empfunden.

VI. Fazit: Mehr als nur ein Wort

Die Frage „wie wird Weihnachten auf Englisch geschrieben?“ führt uns von der einfachen Antwort „Christmas“ zu einer umfassenden Erkundung eines der wichtigsten Feiertage im englischsprachigen Kulturkreis. Es ist ein Wort, das eine reiche Geschichte in sich trägt, von seinen religiösen Ursprüngen als „Christi Messe“ bis zu seiner heutigen Bedeutung als globales Fest der Familie, des Gebens und der Freude.

Die korrekte Schreibweise – „Christmas“ mit großem „C“ – ist dabei nicht nur eine orthografische Regel, sondern ein Symbol für die tiefe kulturelle und historische Bedeutung dieses Festes. Ein Verständnis des zugehörigen Vokabulars, der Bräuche und der kleinen sprachlichen Nuancen ermöglicht es uns, die Vielfalt und den Reichtum der englischen Sprache und Kultur rund um die Weihnachtszeit vollends zu schätzen. Ob Sie nun „Merry Christmas!“ oder „Happy Christmas!“ wünschen, das Wesentliche bleibt die Botschaft des Friedens, der Freude und des Zusammenhalts, die dieses Fest in die Welt trägt.

wie wird weihnachten auf englisch geschrieben: Eine umfassende Betrachtung des englischen Weihnachtsfestes wie wird weihnachten auf englisch geschrieben: Eine umfassende Betrachtung des englischen Weihnachtsfestes wie wird weihnachten auf englisch geschrieben: Eine umfassende Betrachtung des englischen Weihnachtsfestes wie wird weihnachten auf englisch geschrieben: Eine umfassende Betrachtung des englischen Weihnachtsfestes wie wird weihnachten auf englisch geschrieben: Eine umfassende Betrachtung des englischen Weihnachtsfestes wie wird weihnachten auf englisch geschrieben: Eine umfassende Betrachtung des englischen Weihnachtsfestes wie wird weihnachten auf englisch geschrieben: Eine umfassende Betrachtung des englischen Weihnachtsfestes

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *